loading

Was ist der Unterschied zwischen Marken- und Eigenmarkenprodukten?

Der moderne Wettbewerb auf den Verbrauchermärkten bietet den Menschen eine umfangreiche Produktauswahl. Der Marktplatz bietet zwei Hauptprodukttypen: Markenprodukte und Eigenmarkenprodukte. Durch das Bewusstsein für die Unterscheidungsmerkmale zwischen Marken- und Eigenmarkenprodukten gewinnen Verbraucher eine bessere Kaufkraft.

Der Artikel untersucht die grundlegenden Unterschiede zwischen Produkten, die unter bestimmten Marken oder Eigenmarken verkauft werden, und zeigt deren Einfluss auf Unternehmen und Kunden auf.

Markennamen und Eigenmarkenprodukte verstehen

Beim Einkaufen entscheiden sich Verbraucher heute oft zwischen bewährten Markenprodukten und kostengünstigen Alternativen von Handelsmarken. Jede Option verfügt über einen eigenen Satz einzigartiger Funktionen, die auf die spezifischen Kundenanforderungen zugeschnitten sind. Etablierte Marken zeichnen sich in der Regel durch eine lange Tradition der Qualität und des Vertrauens aus und ziehen treue Kunden an, die Wert auf Zuverlässigkeit legen.

 Auf der anderen Seite bieten Handelsmarken günstige Preise und innovative Funktionen und sprechen damit versierte Käufer an, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen. Nachfolgend’Wir untersuchen die wichtigsten Unterschiede, damit Sie die Stärken besser verstehen und das auswählen können, was für Sie am besten funktioniert.

 

● Markenprodukte

Namhafte Unternehmen, die Markenprodukte herstellen, investieren großzügige Budgets in die Spitzenforschung, während sie ihre Produkte entwickeln und große Marketingkampagnen durchführen, um sie zu bewerben. Die Welt erkennt Unternehmen wie Nike, Apple und L&39;Orévor allem, weil sie hochwertigen Service, zuverlässige Lösungen und ein hohes Ansehen garantieren. Kunden neigen dazu, höhere Preise für Produkte zu zahlen, die mit einem Markennamen prahlen, weil diese den Verbrauchern Vertrauen und Anerkennung vermitteln.

Markenbildung und -kosten tragen erheblich zu den Marketingkosten bei und bestimmen den Preis des Produkts. Die meisten Verbraucher sind bereit, für die Qualitätssicherung einen Aufpreis zu zahlen, manche empfinden diese Preise jedoch als zu teuer.

● Private Label Produkte

Ein einzelnes Unternehmen stellt Eigenmarkenprodukte her, während verschiedene Unternehmen diese Produkte unter ihrem eigenen Markennamen verkaufen. Der Hersteller fertigt Waren speziell für den Einzelhandel unter seinem Markennamen. Budgetorientierte Kunden bevorzugen Eigenmarkenprodukte gegenüber Markenprodukten, da der niedrigere Preis ihren finanziellen Bedürfnissen entspricht.

Viele Eigenmarkenartikel entsprechen den Qualitätsstandards von Markenprodukten, da sie an denselben Produktionsstandorten hergestellt werden. Einzelhändler erzielen höhere Gewinne, wenn sie mit einzigartigen Produkten werben, die ihre Geschäfte von anderen auf dem Markt abheben. Die Kombination aus niedrigen Einzelhandelskosten und hochwertigen Handelsmarken ermöglicht es den Verbrauchern, ihre bevorzugten Waren zu erschwinglichen Preisen zu erhalten.
Was ist der Unterschied zwischen Marken- und Eigenmarkenprodukten? 1

Hauptunterschiede zwischen Marken- und Eigenmarkenprodukten

  1. Markenbekanntheit: Durch umfangreiche Werbekampagnen und Promotion-Aktivitäten verbessert sich der Bekanntheitsgrad der Marke deutlich. Im Laden hergestellte Produkte sind auf den Ruf der Einzelhandelsmarke angewiesen, um Kunden für ihre Produkte zu gewinnen.
  2. Preis: Die für Markenbildung, Marketingmaßnahmen sowie Forschungs- und Entwicklungskosten erforderlichen Ausgaben erhöhen die Preise von Markenprodukten. Die geringeren Investitionen, die bei Eigenmarkenprodukten entfallen, ermöglichen es ihnen, den Verbrauchern günstigere Alternativen anzubieten.
  3. Qualität: Eigenmarkenprodukte bieten gleichwertige Qualitätsstandards zu niedrigeren Preisen als die Marktkonkurrenz. Aufgrund der Markennamen und der spezifischen Produktbranche unterscheiden sich die Qualitätsvorstellungen der Verbraucher.
  4. Verfügbarkeit: Verschiedene Einzelhandelsstandorte und Online-Plattformen bieten Verbrauchern einen umfassenden Zugang zu Markenprodukten. Die Verfügbarkeit von Eigenmarkenprodukten ist weiterhin eingeschränkt, da Einzelhändler die Exklusivrechte für den Verkauf dieser Produkte in ihrem Markt besitzen.
  5. Kundentreue: Markenartikel haben eine treue Kundenbasis, was es den Kunden ermöglicht, sie zu höheren Preisen zu kaufen. Eigenmarkenprodukte sind auf Einzelhändler angewiesen, die ihre Kundenbasis durch wettbewerbsfähige Preise und unverwechselbare Produktreihen gewinnen und halten.

Der Aufstieg von Private-Label-Kosmetikprodukten

Private Label Kosmetik hat aufgrund veränderter Verbraucheranforderungen und fortschrittlicher Geschäftsmodelle im Einzelhandel in jüngster Zeit eine erhebliche Marktexpansion verzeichnet. In diesem Abschnitt werden die Haupttreiber der Expansion des Marktes für Eigenmarkenkosmetik sowie die wesentlichen Gründe analysiert, warum diese Produkte zu Standardkäufen von Einzelhändlern und Kunden geworden sind.

1. Anpassung und Nischen-Targeting

  • Maßgeschneiderte Angebote: Hersteller arbeiten mit Einzelhändlern zusammen, um Kosmetikprodukte unter Eigenmarken zu entwickeln, die den individuellen Anforderungen der Kunden gerecht werden, darunter vegane, tierversuchsfreie und biologische Produkte.
  • Einzigartige Markenidentität: Der Private-Labeling-Ansatz ermöglicht es Einzelhändlern, durch die Entwicklung exklusiver Produkte, die die Kundenbindung und -loyalität aufrechterhalten, eine einzigartige Markenidentität aufrechtzuerhalten.

2. Erschwinglichkeit ohne Kompromisse bei der Qualität

  • Kostengünstige Lösungen: Kosmetikprodukte unter Eigenmarken bieten kostengünstige Alternativen zu Markenprodukten, sodass sie für mehr Kunden erschwinglich bleiben.
  • Vergleichbare Qualität: Die Produktionsanlagen von Eigenmarkenprodukten entsprechen denen von Markenprodukten, was zu einer gleichwertigen Qualität führt und den Kunden gleichzeitig finanzielle Einsparungen ermöglicht.

3. Agilität bei der Reaktion auf Trends

  • Schnelle Abwicklung: Einzelhändler erhalten die Möglichkeit, schnell neue Kosmetikprodukte unter Eigenmarken zu entwickeln, sodass sie von aktuellen Verbrauchermarkttrends wie Clean Beauty oder nachhaltigen Verpackungen profitieren können.
  • Flexibilität: Hersteller von Eigenmarken können ihre Produktion an die sich ändernden Bedürfnisse der Verbraucher anpassen und so den Einzelhändlern ermöglichen, der Konkurrenz auf dem Markt immer einen Schritt voraus zu sein.

4. Einfluss von Social Media und E-Commerce

  • Trendverstärkung: Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok steigern die Popularität von Kosmetikprodukten von Eigenmarken, indem sie die Erschwinglichkeit und Wirksamkeit der Produkte bekannt machen.
  • Direktverkauf an Verbraucher: Über Online-Shopping-Plattformen haben Einzelhändler jetzt Zugriff auf Direktmarketing-Funktionen, die ihnen dabei helfen, ihre Eigenmarkenprodukte an Verbraucher weltweit zu verkaufen.

5. Höhere Gewinnmargen für Einzelhändler

  • Bessere Kontrolle: Einzelhändler profitieren von der Kontrolle der Preise und Fertigungsaspekte, was zu besseren Umsatzergebnissen führt als der Verkauf herkömmlicher Markenprodukte.
  • Exklusive Angebote: Einzelhändler bieten unverwechselbare Kosmetikartikel unter Eigenmarken an, was ihnen zwei Vorteile verschafft: weniger Marktwettbewerb und stärkere Kundentreue.
Was ist der Unterschied zwischen Marken- und Eigenmarkenprodukten? 2

Wir stellen vor: Lily: Ein führender Anbieter von Private-Label-Kosmetikprodukten

Diese Analyse der Divergenz zwischen Marken- und Eigenmarkenprodukten zeigt, wie Eigenmarkenangebote die Marktdynamik effektiv dominieren. Als führendes Unternehmen Lilie  hat die Chancen von Private-Label-Produkten voll erkannt. Lily dient Einzelhändlern als vertrauenswürdiger Anbieter hochwertiger Eigenmarken-Kosmetikartikel und unterstützt Einzelhandelsmarken dabei, ihr Kosmetiksortiment mit qualitativ hochwertigen und dennoch erschwinglichen Produktangeboten zu etablieren.

Lily bietet verschiedene Private Label Kosmetikprodukte an, darunter:


1. Badebomben

  • Beschreibung: Lily verwendet ätherische Öle, Sheabutter und natürliche Duftstoffe zur Entwicklung von Badebombenprodukten. Die vielfältige Auswahl umfasst Produkte in vielen Formen, mehreren Farben und mit verschiedenen Duftoptionen, um dem Geschmack der Kunden gerecht zu werden.
  • Anpassung: Einzelhändler können vorgefertigte Optionen auswählen oder personalisierte Produktmischungen entsprechend den Anforderungen ihrer Markenidentität zusammenstellen.
  • Vorteile: Diese Badebomben sind ein hervorragendes Einzelhandelsprodukt für Geschäfte, die Kunden ansprechen möchten, die an Selbstpflege und Entspannung interessiert sind.

 

2. Körperpeelings

  • Beschreibung: Lily bietet Körperpeelings mit Peelingwirkstoffen aus Zucker oder Salz und feuchtigkeitsspendenden Ölen für ein außergewöhnliches Hautverjüngungserlebnis.
  • Anpassung: Das Produkt fällt in den Verkaufsregalen auf, da Einzelhändler zwischen verschiedenen Duftprofilen, Texturvarianten und Verpackungsdesigns wählen können.
  • Vorteile: Das Produkt bietet optimale Vorteile für Einzelhändler, die ihren Kunden feuchtigkeitsspendende Hautpflegeprodukte für glatte und strahlende Haut anbieten möchten.

 

3. Hautpflegeprodukte

  • Beschreibung: Lily bietet verschiedene Hautpflegeprodukte an, die hochwertige Inhaltsstoffe mit pflegenden Elementen kombinieren, um Gesichtsmasken, Feuchtigkeitscremes und Seren herzustellen.
  • Anpassung: Retailerscano individualisiert seine Produktpalette durch die Entwicklung von Formulierungen, die sich auf bestimmte Hautprobleme konzentrieren, darunter Trockenheit, Alterungseffekte und Aknebehandlung.
  • Vorteile: Die Produktlinie passt perfekt zu Einzelhändlern, die Kunden bedienen möchten, die nach effizienten Hautpflegeoptionen zu erschwinglichen Preisen suchen.

 

Warum Lily auffällt

  • Sachverstand: Durch seine Erfahrung in der Private-Label-Kosmetikbranche verfügt Lily über umfassende Kenntnisse über die Anforderungen des Einzelhandels und die Wünsche der Verbraucher.
  • Kundenzentrierter Ansatz: Lily widmet den Einzelhändlern ihre volle Aufmerksamkeit und bietet ihnen in jeder Entwicklungsphase ihrer Produktpläne umfassende Unterstützung.
  • Nachhaltig keit: Lily verfolgt umweltfreundliche Geschäftspraktiken, indem sie Kunden zwischen nachhaltigen Verpackungslösungen und der Verwendung von Materialien aus verantwortungsvollen Quellen wählen lässt.

Was ist der Unterschied zwischen Marken- und Eigenmarkenprodukten? 3

Fazit

Die Marktentscheidung zwischen Marken- und Eigenmarkenprodukten hängt davon ab, was die Verbraucher von ihren Produkten brauchen und wollen. Markenprodukte stehen für eine bekannte Qualitätsgarantie, Eigenmarkenprodukte bieten jedoch eine erschwingliche Auswahl und unverwechselbare Versionen. Die expandierende Private-Label-Kosmetik Markt erlaubt Lilie  und ähnliche Unternehmen, um Einzelhändler mit anpassbaren High-End-Produkten zu versorgen.

verlieben
Lohnt sich Private Label-Hautpflege?
Was sind Private-Label-Kosmetikprodukte?
Nächster
Für Sie empfohlen
keine Daten
Kontaktieren Sie uns
Mit einer tiefgreifenden Kultur blicken Sie weiterhin in die Zukunft im Bereich Schönheit & Bereich Körperpflege.
Customer service
detect